Stellenausschreibung (Bewerbungsfrist 4.2.2021):
• Gärtner/-in – Zierpflanzenbau
Rudolfinum auf dem Weg zur Wiedereröffnung
Seit dem Spatenstich für die Generalsanierung im Mai 2020 laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Bei einem Lokalaugenschein überzeugte sich Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser vom bisherigen Baufortschritt.
Wulfenia. Mitteilungen des Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt. Band 27 ist erschienen!
Redaktion: Roland K. Eberwein | 320 Seiten, zahlreiche Abbildungen
und ein erfolgreiches Jahr 2021
wünscht Ihnen das Team des Landesmuseums Kärnten!
Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)
Die Blütezeit dieser Pflanze ist, wie der Name schon sagt, im Dezember. Rote (und manchmal auch weiße) Blätter umgeben die gelblichen Blütenstände des Wolfsmilchgewächses (Euphorbiaceae).
Wir zählen die Tage ...
Zeit ist vor allem für Kinder abstrakt und meist schwer fassbar. Um das sehnsüchtige Warten auf das Christkind zu erleichtern, hängten Familien im 19. Jahrhundert z. B. 24 Bilder mit weihnachtlichen Motiven an die Wand oder malten 24 Kreidestriche (sog. Strichkalender).
Eine lange Tradition
Der hierzulande bekannte Lebkuchen hat nicht nur viele Namen, sondern auch eine Tradition, die bis in die Antike zurückreicht.
Sind Misteln Glücksbringer, Symbole der Liebe oder doch nur Schmarotzer?
Da die Laubholz-Mistel (Viscum album) ihre grünen Blätter auch im Winter behält, galt sie schon bei den Römern als Symbol des Lebens und Überlebens.
Schleifen, Zimtstangen und getrocknete Orangenscheiben ...
Während in den 50er- und 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts noch schlichte Adventkränze fast ohne jeglichen Schmuck überwogen, werden sie heutzutage nicht selten überreich und individuell dekoriert.
Die Objekte des Landesmuseums Kärnten auf Reisen ...
Unsere Exponate bereichern immer wieder unterschiedlichste Ausstellungsformate als Leihgaben. Aktuell sind einige Objekte in der Galerie 3 in Klagenfurt in der Ausstellung > anti species < von PAYER GABRIEL zu sehen!
Während des Advents begegnet uns am Vorabend des 6. Dezember der heilige Nikolaus. Seit dem 17. und 18. Jahrhundert wird er oftmals vom Krampus begleitet und stellt eine typische Erscheinung der Barockzeit dar.
Am Barbaratag, dem 4. Dezember, ist es Brauch abgeschnittene Obstzweige – meist Kirsch- oder Apfelzweige – in eine Vase mit Wasser zu stellen. Das Brauchtum geht auf die Legende der heiligen Barbara zurück.
Weihnachtsgebäck
Schon lange vor Lebkuchen, Christstollen, Früchtebrot, Zimtstern, Spekulatius und Vanillekipferl finden wir Belege für das Backen zu Festtagen, wobei das Weihnachtsgebäck vermutlich auf die mittelalterlichen Klöster zurückgeht.
Von Kinderheim und Lazarett in die Stube
Jung ist der Brauch, die Zeit bis Weihnachten mit einem Adventkranz zu verkürzen. Beitrag in der Kronen Zeitung Kärnten unter Mitwirkung von Dr. Roland Bäck, Leiter Kulturvermittlung Landesmuseum Kärnten.
Was darf im Advent auf keinen Fall fehlen?
Natürlich der Adventkranz! Mitten in der Corona-Pandemie wollen wir dennoch auf die besinnlichste Zeit des Jahres nicht vergessen, die Adventzeit.
NEUERSCHEINUNG | Wurzeln begreifen • Zusammenhänge verstehen • In der Praxis anwenden
Das Ergebnis eines umfangreichen Forschungsprojektes liegt nun als Nachschlagewerk vor, welches in dieser Form neuartig eine Arbeitsgrundlage für zahlreiche Berufe und botanisch Interessierte bereitstellt.
Zungen-Orchidee (Bulbophyllum fletcherianum)
Im Glashaus des Botanischen Gartens Klagenfurt blüht derzeit eine Zungen-Orchidee. Bulbophyllum fletcherianum stammt aus Neuguinea und gehört zu den größten Orchideen weltweit. Ihre Blätter können eine Länge von über 1,8 m erreichen.
Kärnten zur letzten Eiszeit
Beliebtes Gewürz und Heilpflanze
Wacholder ist eine alte Heilpflanze, wird aber auch als Küchengewürz sowie zur Ginherstellung verwendet. Die Wacholderbeeren werden gerade reif und können geerntet werden. In Kärnten wachsen zwei verschiedene Arten, der gewöhnliche Wacholder und der Giftwacholder.
Stellenausschreibungen - Bewerbungsfrist 3.12.2020:
Der Martinstag wird am 11. November begangen, dem Tag der Grablegung des Hl. Martin. Martin von Tours (um 316–8. November 397) kam in Szombathely (Steinamanger im heutigen Ungarn) zur Welt und gelangte als römischer Offizier nach Gallien.
Derzeit wuselt es bei manchen Häusern regelrecht von Käfern – es handelt sich um Wanzen.
Zoologe Christian Wieser, Direktor des Kärntner Landesmuseums, sagte, wenn die Zapfenwanze es in ein Haus schaffe, warte sie in einer Ritze, bis der Frühling komme.
Schließungen aus aktuellem Anlass!
Um einer Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) entgegenzuwirken, bleiben die Standorte „Wappensaal im Landhaus Klagenfurt“ und „Botanischer Garten“ des Kärntner Botanikzentrums bis auf Weiteres geschlossen!
Der Hemmaberg ist der drittschönste Platz in Österreich.
Kärnten erreichte mit Hemmaberg-Globasnitz erstmals einen „Stockerlplatz“ in der Sendung „9 Plätze – 9 Schätze“.
Österreichisches Museumsgütesiegel für Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal
Das Österreichische Museumsgütesiegel wurde im Jahr 2002 von ICOM Österreich und dem Museumsbund Österreich als Qualitätskontrollwerkzeug im Museumswesen eingeführt.
„9 Plätze 9 Schätze“
Im Mittelalter ist auf dem Gipfel des Hemmaberges eine Wallfahrtskirche erbaut worden. In der Region wurden archäologisch wertvolle Funde gemacht.
Mobile Ausstellung in Klagenfurt eröffnet
In Kärnten durften die Menschen 1920 in freier Selbstbestimmung über den Staat entscheiden, dem sie angehören wollten. Fast überall anders in Europa wurden die neuen Grenzen ohne Mitsprache der Betroffenen festgelegt.
Das aktuelle Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten ist erschienen!
Der neue Band dokumentiert die umfassende wissenschaftliche Arbeit des Landesmuseums Kärnten und ist ab sofort im Verlag erhältlich.
Dem Hauptheiligtum Noricum auf der Spur
Die Kleine Zeitung besucht Virunum-Grabungsleiter Heimo Dolenz bei den Ausgrabungen in Virunum.
Science Holidays im Landesmuseum Kärnten
Exkursion des Familienservices der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: Eine Woche nach dem spannenden Besuch des zoologischen Depots zog es die 18 Kinder der Science Holidays samt Betreuerinnen am Freitag, 4.9.2020 zum Kärntner Botanikzentrum.
100 Jahre Volksabstimmung: Mobile Ausstellung in Villach eröffnet
LH Kaiser machte auf die internationale Bedeutung des Jubiläumsjahres aufmerksam – Ausstellung ist bis 27. September am Rathausplatz zu sehen.
Megacraspedus cottiensis
Dem Zoologen Christian Wieser vom LMK ist zusammen mit Peter Huemer von den Tiroler Landesmuseen ein wissenschaftlicher Coup gelungen: Die Forscher entdeckten in Italien eine völlig neue Schmetterlingsart.
Kronen Zeitung zu Gast bei einem unserer Höhepunkte der Saison: „Sagen aus Kärnten“ im Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal
>Im reichen Kärntner Sagenschatz findet man Zwerge, Riesen und viel Mystisches, was die Geschichte heute noch spannend macht. Vor allem wenn sie erzählt und gespielt wird.<
Science Holidays im Landesmuseum Kärnten
Exkursion des Familienservices der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Rahmen der Science Holidays: 18 Kinder im Alter von 4-12 Jahren und 6 Betreuerinnen besuchten am Freitag, 28.8.2020 das zoologische Depot im neuen Sammlungs- und Wissenschaftszentrum.
zu Gast im Kärntner Botanikzentrum
Das Objekt der Begierde: Das Algenherbar von Maximillian Freiherr von Sterneck zu Ehrenstein
Nicht das Land besucht die Ausstellung ...
... die Ausstellung kommt ins Land! Ab heute, 15. August 2020, macht die Mobile Ausstellung „CARINTHIja 2020“ in Kärntens fünftgrößter Stadt, in Feldkirchen, Station.
Steinzeitliche Knochenfunde des Landesmuseums im neugestalteten Burgstadl Griffen
Im Zuge eines mehrjährigen Ortskernbelebungsprojektes unter Bürgerbeteiligung (Verkehrsmaßnahmen und Neugestaltung Kirchplatz) für die Marktgemeinde Griffen wurde am 2. August 2020 der Burgstadl neu eröffnet.
Bundesdenkmalamt: Juli 2020 - Denkmal des Monats Konservierung und Restaurierung
Die so genannte Siebenhirter-Tafel zählt zu den bedeutendsten Schätzen gotischer Tafelkunst in Kärnten.
Die Mobile Ausstellung tourt von Völkermarkt Richtung Großglockner und ist von 19. Juli bis 2. August 2020 auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe zu sehen! Die Eröffnung Österreichs höchstgelegener Mobiler Ausstellung fand am So., 19. Juli 2020 statt. VERLÄNGERT bis 9.8.2020!
Beitrag Dr. Christian Wieser auf kaernten.orf.at
Forscher suchen nach exotischen Gelsen. Ein europaweites Gelsenmonitoring soll zeigen, ob und wie verbreitet mittlerweile exotische Stechmücken in Österreich sind.
Im Landhaus erwachten Koligs zerstörte Fresken zu neuem Leben
Klagenfurt (LPD). Unter dem Titel „REFLEXIONEN über Anton Koligs zerstörte Fresken“ sind im Klagenfurter Landhaus Bilder des Kärntner Künstlers Guido Katol zu sehen.
Stellenausschreibungen (01.07.2020):
● Karenzvertretung Buchhalter/in
● Mitarbeiter/in für analoge, digitale und soziale Medien
● Reinigungskraft in Teilbeschäftigung 50 %
● Springer/in Kassa, Vermittlung, Aufsicht
im Wappensaal im Landhaus Klagenfurt
Etwas überfordert kann sich das Auge des Besuchers im Landhaus zunächst fühlen, denn die kunstvolle Pracht, die Wappen und die Gemälde lassen uns staunend stehen - und erzählen viel Spannendes.
Die Mobile Ausstellung
Eröffnung der Mobilen Ausstellung und des Kulturprogramms CARINTHIja 2020 am 20. Juni 2020 in Völkermarkt!
Einhorn, Adler, Löwe: Zeichen der Macht
665 Wappen erinnern im Großen Wappensaal des Landhauses Klagenfurt an politische Vertreter Kärntens.
Land der Moderne. Architektur in Kärnten 1945–1979
Neu erschienen im Ritter Verlag mit einem Beitrag von Martin Stermitz (LMK). Herausgeber Lukas Vejnik. Ab sofort bei uns erhältlich!
Saisonstart an den Standorten des Landesmuseums Kärnten
Ab Samstag, 30. Mai 2020, also pünktlich zu Pfingsten, sind unsere Standorte wieder für Sie - auch am Pfingstmontag - geöffnet.
Für den Neustart gerüstet sind die Standorte des Landesmuseums Kärnten
Feinschliff an den Maßnahmen zur Mitarbeiter- und Besuchersicherheit, damit dem gelungenen Museumsbesuch nichts im Wege steht.
20 Goldöfen in der ersten Stadt auf dem Boden des heutigen Österreichs.
Keine 100 Jahre war die römische Stadt auf dem Magdalensberg bewohnt, aber sie war enorm wichtigt - und ist es noch für Zeitreisende.
Archäologin Sabine Ladstätter führt Grabungsarbeiten auf dem Hemmaberg durch.
Die Kärntner Archäologin Sabine Ladstätter wird heuer coronavirusbedingt statt in Ephesos auf dem Hemmaberg in Kärnten ihre Grabungsarbeiten durchführen.
Vorbereitung auf den Start zu Pfingsten: Archäologischer Park Magdalensberg
In den kalten Wintermonaten werden die ausgestellten Funde im Depot klimakontrolliert gelagert. Jedes Jahr vor Saisonbeginn kehren sie in die Vitrinen zurück.
Kleinstadt mit großem Platz für alle Götter - Teurnia
Schon 400 Jahre vor der Gründung Roms gab es auf dem Holzer Berg eine Siedlung, die später zur römischen Provinzhauptstadt Teurnia wurde und heute Spannendes verrät.
Brückenbau im Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal – Verbindendes zum heutigen internationalen Museumstag
Closed but in practice: Keine zwei Wochen mehr und die Standorte des Landesmuseums Kärnten öffnen wieder ihre Pforten.
Aus der Exlibris-Sammlung der Abteilung Landesgeschichte
Maurice Maeterlinck (1862–1949) war belgischer Schriftsteller und Dramatiker, der 1911 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.
Paradies und Ort des blühenden Wissens - das Kärntner Botanikzentrum mit Botanischem Garten
Gebäude im Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal wesentlich älter als angenommen!
Wer kennt die Wulfenia (Wulfenia carinthiaca) nicht?
Bereits im Jahre 1779 von Franz Xaver Freiherr von Wulfen auf der Kühweger Alm am Gartnerkofel entdeckt, avancierte sie während der letzten Jahrzehnte zur heimlichen Landesblume von Kärnten.
Beitrag Dr. Christian Wieser auf kaernten.orf.at
Experten warnen davor, dass das heurige Jahr ein Zeckenjahr wird. Die ersten dieser Spinnentiere wurden bereits im Februar gesichtet. Gesundheitsbehörden raten auch in Coronavirus-Zeiten zur Impfung.
Beginn der Umsetzungsphase
LH Kaiser und LHStv.in Schaunig: Projekt ist Teil der positiven Zukunft Kärntens – Termingerechte Fertigstellung Jahresmitte 2022 wird angestrebt – Land investiert 13,2 Millionen Euro
Die Rosmarinheide (Andromeda polifolia) setzt Farbtupfer in heimische Moore.
Mit ihren glockenförmigen Blüten setzt die Rosmarinheide (Andromeda polifolia) zarte, rosa Farbtupfer in die Landschaft.
Schätze der Sammlung
Jahreszeiten-Familienbild mit Selbstbildnis des Künstlers Josef Ferdinand Fromiller, 1759, Öl auf Leinwand, Sammlungsbestand der kunsthistorischen Abteilung im Landesmuseum Kärnten.
Spiele aus der Römerzeit
Anleitung zum Würfelspiel mit Astragali: Der Astragalus ist ein Knochen aus der Fußwurzel von Schaf, Ziege, Reh oder Hirsch mit vier beinahe parallelen Flächen. Wenn er geworfen wird, kommt er immer auf einer dieser vier Flächen zu liegen.
Die Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis) ist eine aparte Schönheit der Kärntner Flora.
Ihr Hauptverbreitungsgebiet befindet sich im mediterranen Raum und im südlichen Mitteleuropa. In Österreich wächst sie nur im Burgenland, in der Steiermark und an wenigen Stellen in Kärnten.
Beitrag Dr. Roland Bäck in der Kronen Zeitung
Er entschleunigt das Leben, ermöglicht eine Erholung und zwangsloses Zusammenkommen mit anderen: der (Sonntags-)Spaziergang.
im Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal
Nicht mehr lange und die Standorte des Landesmuseums Kärnten werden wieder für Besucher geöffnet. Mit kurzer Verzögerung öffnet auch das Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal voraussichtlich zu Pfingsten.
Geplanter Wiederöffnungstermin: Samstag, 30. Mai 2020!
Wir bereiten uns auf den Saisonstart vor. Um einer Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) entgegenzuwirken, bleiben unsere Standorte bis auf Weiteres geschlossen.
Amphitheater Virunum
Ein lauer und windstiller Frühlingsabend im Amphitheater Virunum. Es ist optimal für die Erforschung der nachtaktiven Kleintierwelt.
Spiele der Großeltern
Ein etwas stärkerer und längerer Ast mit möglichst vielen Seitenästchen, die auf wenige Zentimeter gekürzt wurden, wird als „Himmelsleiter“ in einen Apfel gesteckt. Jeder Spieler schneidet sich ein Asthäkchen zurecht.
Brennnessel (Urtica dioica)
Wohlriechendes Märzveilchen (Viola odorata)
Das wohlriechende Märzveilchen ist eine heimische nahezu vergessene Heilpflanze die oft in Verbindung mit Thymian und Gundelrebe als Tee gegen Husten getrunken wurde.
Eine lokale Variante des Kärntner Palmbuschens
Signifkante Merkmale des Rosentaler Palmbuschens: Palmkätzchen ohne Tragstock und bis zu zwei Meter lang, die unten mittels Weide dreimal (ungerade Zahl um das Böse fern zu halten) und oben einmal gebunden werden.
Beitrag Dr. Roland Bäck in der Kronen Zeitung
Gemeinsames Binden in Kursen ist heuer leider nicht möglich. Doch jeder kann zuhause einen segensreichen Buschen anfertigen.
Buchsbaum oder Thuje? Die Rolle des Buchsbaumzünslers
Zu den klassischen Bestandteilen des gebundenen Kärntner Palmbuschens zählen vielerorts Buchsbaumzweige. In jüngster Zeit wurden diese jedoch häufig durch Thujenzweige ersetzt.
Lange Bünde aus Weidenruten oder kurze Palmsträuße?
In vielen Tälern Kärntens gibt es im Vorfeld des Palmsonntages den Brauch, Palmbuschen zu binden. Diese bieten, wie überall in alpinen Gegenden, ein farbenprächtiges Bild.
Die Schaftdolde (Hacquetia epipactis) ist eine interessante Pflanze.
Sie gehört wie Karotte, Dille oder Kümmel zur Familie der Doldenblütler.
Der Gelbstern (Gagea lutea) ist ein rasanter Frühjahrsblüher.
Er wächst in Wiesen und Laubwäldern, wo er die kurze Zeit bis zum Laubaustrieb nutzt, um zu blühen und Früchte zu bilden.
Virtuelle Ausstellung des Hauses der Geschichte Österreich zum Kriegsende 1945 mit einem Beitrag des Landesmuseums Kärnten - Abteilung Landesgeschichte
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und die NS-Herrschaft. Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) greift die Hoffnungen und Widersprüche, die das Jahr 1945 prägten, in einem Online-Schwerpunkt auf.
Spiele der Großeltern
In diesen März-Wochen 2020 sind wir alle - Groß und Klein - in (Vor)Sorge aufgrund viraler Bedrohung. Während Enkel ihre Großeltern in diesen Tagen gerade nicht besuchen und der Gefahr unbeabsichtigter Infektion aussetzen sollten, können sie dennoch im Spiel miteinander verbunden sein.
Die Botanische Abteilung des Landesmuseum Kärnten ersteigert Wulfen-Autographe.
Bei einer Auktion im Dorotheum Wien gelang es Dr. Roland Eberwein (Leiter der Abteilung Botanik des LMK und des Kärntner Botanikzentrums) persönliche Handschriften des Botanikers und Mineralogen Franz Xaver Freiherr von Wulfen (1728–1805) zu ersteigern.
Schließungen aus aktuellem Anlass!
Um einer Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) entgegenzuwirken, bleiben die Standorte „Wappensaal im Landhaus Klagenfurt“ und „Botanischer Garten“ des Kärntner Botanikzentrums bis auf Weiteres geschlossen!
Wulfenia. Mitteilungen des Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt. Band 26 ist erschienen!
Redaktion: Roland K. Eberwein | 224 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Beitrag Dr. Roland K. Eberwein auf kaernten.orf.at
Ein Besuch im Botanischen Garten in Klagenfurt zeigt, dass die ungewöhnliche Wärme bereits einige Pflanzen sehr früh zum Blühen gebracht hat. Klassische heimische Frühblüher sind etwa die stängellose Primel oder das Gänseblümchen. Durch den Schneemangel leiden vor allem alpine Pflanzen.
Stellenausschreibungen (10.02.2020):
Assistent/in Provinzialrömische Archäologie und Feldforschung
Assistent/in Zoologie
Gärtner/in – Zierpflanzenbau
Museumstechniker/in
Der Kongressband „Chronologie und vergleichende Chronologien zum Ausgang der Römischen Republik und zur Frühen Kaiserzeit“ ist erschienen!
Band 87 der Kärntner Museumsschriften, Verlag des Landesmuseums Kärnten, ist ab sofort erhältlich. Herausgeber: Heimo Dolenz und Karl Strobel.
im Kärntner Botanikzentrum
Mit den Belegen einer Rotalge aus dem Golf von Triest, gesammelt von Friedrich Welwitsch und einer im Botanischen Garten Klagenfurt kultivierten Bromelie, wächst das Kärntner Landesherbar auf exakt eine Viertelmillion Herbarbelege.
Großinvestition in Kärntens Geschichte und Zukunft. Pressekonferenz „Landesmuseum Rudolfinum NEU“
Das Rudolfinum erfährt mit einer umfassenden Generalsanierung eine zeitgemäße Neuausrichtung – ein universelles Mehrspartenmuseum wird zukunftsfit. Baustart im Frühjahr 2020!
Beitrag Dr. Christian Wieser auf kaernten.orf.at
Zu Neujahr werden Marienkäfer als Glückssymbole verschenkt. In der Natur ist der Siebenpunkt-Marienkäfer nicht mehr oft zu sehen, er wurde vom asiatischen Marienkäfer verdrängt. Doch auch diesem bekommt der Klimawandel nicht.
Kulturvermittlungsprogramm des Landesmuseums Kärnten
Kultur- und Natur- Vermittlungsangebot für Schulen