Die wissenschaftliche Forschung zählt neben dem Sammeln, Bewahren und Erschließen von Sammlungsexponaten zu den musealen Kernaufgaben eines Museums.
Nachstehend präsentieren wir Ihnen Ergebnisse ausgewählter aktueller Forschungsprojekte:
Ergebnisse des FWF-Projekts Ergebnisse des FWF-Projekts „Cult Continuity at the Summit of Hemmaberg“ (P229452-G25)
Der weithin sichtbare steile Felsabbruch und die Rosaliengrotte machen den Hemmaberg im Gemeindegebiet von Globasnitz zu einem beindruckenden Naturdenkmal. Aufgrund seiner Lage und durch die geologischen Besonderheiten war er zudem stets für Menschen von Interesse. Mit der vorliegenden Publikation wird ein Einblick in die mehr als 3000-jährige Nutzung des Berges gegeben. Funde und Befunde lassen auf eine Siedlung der späten Bronzezeit schließen, an deren Stelle später ein Heiligtum entstand. In der Spätantike wurde dieses zugunsten der Höhensiedlung aufgegeben und es entstanden Wohnbauten. Mit der Wende zum Frühmittelalter veränderte sich die Nutzung erneut. An zentraler Stelle wurde eine Kirche gebaut, die als Vorläufer der heute noch vielfach besuchten Wallfahrtskirche St. Hemma und St. Dorothea zu betrachten ist.
In der vorliegenden Publikation legen die Autoren neben den durch Grabungen erforschten Befunden eine umfassende Bearbeitung der verschiedenen Fundgattungen vor und zeichnen so die lange Nutzung des Gipfelplateaus des Hemmabergs von der Bronzezeit bis heute nach.
Autoren: Josef Eitler und Yvonne Seidel
Mit Beiträgen von: Martin Stermitz, Alexandra Hoeger, Roman Sauer, Alfred Galik, Dafni Nikolaidou, Stefanie Emra, Thorsten, Jakobitsch und Andreas G. Heiss
858 S., zahlreiche Abbildungen, Verlag des Landesmuseums für Kärnten, Klagenfurt am Wörthersee 2022
Hier finden Sie die kostenlose Online-Publikation von Josef Eitler und Yvonne Seidel, aufgrund der Größe aufgeteilt in
Teil 1 und
Teil 2.
Einen ausführlichen wissenschaftlichen Apparat zur Publikation finden Sie hier.
_________________________________________________
Wir bedanken uns bei den Fördergebern!
Laufzeit: Teil 1 - 7.6. bis 6.9.2022, Teil 2 - 4.7. bis 30.10.2022
Abteilung: Zoologie
Fördergeber: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
Förderung: FEMtech Praktika für Studentinnen, Teil 1 - Nr. FO999894410, Teil 2 - Nr. FO999894408
Projektkurzbeschreibung: Das Forschungsprojekt umfasst Teilaspekte der faunistischen Bearbeitung der Gliederfüßer Kärntens als Grundlage für ein Naturinventar des Bundeslandes.
_________________________________________________
Laufzeit: April 2022 bis März 2026
Abteilung: Provinzialrömische Archäologie und Feldforschung
Fördergeber: FWF Der Wissenschaftsfonds
Förderung: Einzelprojekte
Projektkurzbeschreibung: Veränderungen des Stadtbildes im Laufe der Zeit.
Projektbeschreibung hier zum Download.
Laufzeit: Oktober 2021 bis Dezember 2022
Abteilung: Wissenschaftskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit
Fördergeber: Land Kärnten, Abteilung 14 sowie das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS)
Förderung: Call 2021 – Kunst und Kultur im digitalen Raum
Projektkurzbeschreibung: Anschaffung, Implementierung und Know-how-Aufbau zu einem speziellen 3D-Soundsystem und aller dafür notwendigen Komponenten. Mit diesem System wird das Landesmuseum Kärnten im „Rudolfinum Neu“ einen Standort und einen Spielort für digitale Kunst sowie einen Schwerpunkt im Bereich immersiver Digitalkunst etablieren.
Laufzeit: Herbst 2021 bis Sommer 2022
Abteilung: Wissenschaftskommunikation
Fördergeber: Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS)
Förderung: Publikum - Förderung von Maßnahmen zur Publikumsgewinnung und -bindung (GZ: 2021-0.631.532)
Projektkurzbeschreibung: Neukonzeption der Marke „Landesmuseum Kärnten“ mit konkretem Bezug auf die Wiedereröffnung des Haupthauses Rudolfinum.
Laufzeit: Mai bis September 2021
Abteilung: Ur- und Frühgeschichte
Fördergeber: Land Kärnten, Abteilung 14 sowie Bundesdenkmalamt (GZ: 2021-0.227.562)
Projektkurzbeschreibung: Restaurierung des historischen Lanzengitters, der Einfriedung und der Schutzvorrichtung.
Laufzeit: Sommer 2020 bis Sommer 2022
Abteilungen: Bibliothek, Erdwissenschaften, Kunstgeschichte, Provinzialrömische Archäologie und Feldforschung
Fördergeber: Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS)
Förderung: Förderung für Museen
Projektkurzbeschreibung: Ausgewählte Objekte von nationaler und internationaler Bedeutung werden von externen akademischen Restauratoren restauriert.
Laufzeit: 5.7.2021 bis 4.10.2021
Abteilung: Zoologie
Fördergeber: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
Förderung: FEMtech Praktika für Studentinnen Nr. 39826833
Projektkurzbeschreibung: Das Forschungsprojekt umfasst Teilaspekte der faunistischen Bearbeitung der Gliederfüßer Kärntens als Grundlage für ein Naturinventar des Bundeslandes.